Cloud-Verschlüsselung ist der Prozess, bei dem Daten während der Speicherung oder Übertragung in einem Cloud-Dienst umgewandelt und codiert werden. Durch mathematische Algorithmen werden die Klartextdaten in Chiffretext umgewandelt, wodurch die Dateien für unbefugte Benutzer, die möglicherweise ohne Erlaubnis Zugriff erlangen, unlesbar werden.
In diesem Artikel definieren wir Cloud-Verschlüsselung und erklären ihre Bedeutung sowie einige der besten Praktiken in diesem Bereich für das Jahr 2025.
Definition der Cloud-Verschlüsselung
Dateiverschlüsselung ist ein Prozess, der von den meisten Cloud-Speicheranbietern angeboten wird, um die Speichersicherheit zu erhöhen und die hochgeladenen Dateien selbst in den seltenen Fällen von Datenpannen durch unbefugte Nutzer zu schützen. Dies wird durch verschiedene Algorithmen und Protokolle wie HTTPS, SSL oder FTP erreicht.
Die von Cloud-Speicheranbietern bereitgestellten besten Cloud-Verschlüsselungsdienste müssen konform sein und die regulatorischen Standards zahlreicher Institutionen wie den Federal Information Processing Standards oder dem Federal Information Security Modernization Act erfüllen.
Wie funktioniert Cloud-Verschlüsselung?
Verschlüsselung sichert Daten, indem sie in ein Format umgewandelt werden, das ohne den richtigen Schlüssel unlesbar ist. Autorisierte Benutzer mit dem Schlüssel können die Daten entschlüsseln und so nur ihnen den Zugriff ermöglichen. Der Zugang zu diesen Schlüsseln ist auf verifizierte und vertrauenswürdige Personen beschränkt, die durch mehrere Sicherheitsstufen authentifiziert werden.
Im Kontext von Cloud-Diensten schützt Verschlüsselung Daten sowohl während der Übertragung zu und von Cloud-Anwendungen (Daten während der Übertragung) als auch während der Speicherung auf den Cloud-Servern (Daten im Ruhezustand).
Bedeutung der Cloud-Verschlüsselung im Jahr 2025
Im digitalen Zeitalter sind Datenschutz und Sicherheit entscheidend. Für viele Unternehmen ist dies der Schlüssel zum Erfolg, und Cloud-Speicherdienste innovieren ständig, um die besten Funktionen bereitzustellen. Es ist nicht nur aus kommerziellen Gründen von entscheidender Bedeutung, Ihre privaten Daten zu schützen, sondern ein unbefugter Zugriff kann für jedes Unternehmen oder jede Einzelperson, die auf Cloud-Dienste angewiesen ist, zu ernsthaften Schwierigkeiten führen.
Angesichts der zahlreichen Cybersecurity-Bedrohungen gibt Ihnen das Wissen, dass Ihre Cloud-Daten unantastbar sind, die nötige Ruhe, um sich auf andere Aspekte Ihrer Tätigkeit zu konzentrieren. Wir analysieren einige der wichtigsten Aspekte im Zusammenhang mit Cloud-Verschlüsselung und der Rolle, die sie im Jahr 2025 spielt.
Gewährleistet 24/7 Datenschutz
Wie in der Einführung erwähnt, ermöglicht das Wissen, dass jede Datei und jeder Ordner, die in der Cloud hochgeladen werden, jederzeit in sicheren Händen sind, Ihnen, sich auf dringlichere Aufgaben zu konzentrieren. Außerdem können Sie, da Informationen Macht bedeuten, sicher sein, dass die Konkurrenz keinen Einblick in Ihre Strategien oder Pläne bekommt. Mit anderen Worten: Das Datenmanagement wird dadurch wesentlich einfacher und erfordert keine zusätzlichen Schritte seitens des Nutzers, da der Cloud-Speicher-Anbieter die Verschlüsselung übernimmt.
Schwächt Insider-Bedrohungen ab
Abgesehen davon, Cyberkriminelle und die Konkurrenz von Ihren Daten fernzuhalten, ist Cloud-Verschlüsselung auch äußerst hilfreich, um interne Bedrohungen abzumildern. Ein Unternehmen zu führen ist schon schwer genug, ohne sich Sorgen darüber machen zu müssen, dass Mitarbeiter sensible Daten verkaufen oder sich an Cyber-Vandalismus beteiligen. Darüber hinaus können interne Bedrohungen auch in Form von versehentlichen Verstößen auftreten, sodass Verschlüsselung die einzige Möglichkeit ist, um sicherzustellen, dass alles geschützt ist. Neben der Cloud-Verschlüsselung ist auch die Verwendung von Software zum Deaktivieren von Wechseldatenträgern oder zum Durchsuchen von E-Mail-Anhängen eine gute Möglichkeit, Ihre Daten sicher zu halten.
Überwindet unsichere APIs
Man kann im digitalen Umfeld eigentlich kein erfolgreiches Geschäft aufbauen, ohne APIs zu nutzen. Allerdings kann sich die API-Sicherheit manchmal kompliziert anfühlen und sogar zu Sicherheitsverletzungen führen. Genau hier kommt die Cloud-Verschlüsselung ins Spiel. Selbst wenn Ihr IT-Team eine unsichere API verwendet hat, sorgt diese zusätzliche Schutzebene dafür, dass Ihre Organisation, Kundendaten und Benutzerprofile vor Gefahren geschützt sind.
Wahrt die organisatorische Integrität
Unternehmen verlassen sich immer mehr auf Cloud-Speicher für ihre Abläufe und neben der verbesserten Geschwindigkeit und Sicherheit sind diese Dienste auch für die organisatorische Integrität von Vorteil. Verschlüsselte Daten sind viel schwerer zu manipulieren oder zu verändern, und selbst wenn dies geschieht, ist es ziemlich einfach, solche Aktionen zu erkennen.
Sorgt für Schutz mehrerer Geräte
Im Gegensatz zur lokalen Verschlüsselung gewährleisten Cloud-Dienste auf mehreren Geräten das gleiche Schutzniveau. Mit anderen Worten ermöglicht es Unternehmen, viele Ressourcen einzusparen, die sonst zur Sicherung der verschiedenen Geräte benötigt würden. Selbst wenn also ein kompromittiertes Gerät verwendet wird, um auf Cloud-Daten zuzugreifen, besteht kein Risiko.
Garantiert Compliance
Ein weiterer der vielen Vorteile der Cloud-Verschlüsselung besteht darin, die Einhaltung verschiedener Vorschriften und Standards sicherzustellen. Ganz gleich, ob es sich um FIPS, HIPPA oder GDPR handelt, es gibt zahlreiche Vorschriften darüber, wie Daten gespeichert und verschlüsselt werden sollten. Die Wahl eines Cloud-Verschlüsselungssystems garantiert Ihre Compliance ohne zusätzlichen Aufwand.
Arten der Cloud-Verschlüsselung
Es gibt mehrere verschiedene Arten der Cloud-Verschlüsselung. Jede Art hat ihre eigenen Merkmale und Anwendungsbereiche. Schauen wir uns einige davon an:
Verschlüsselungstyp | Beschreibung | Anwendungsfälle |
Serverseitige Verschlüsselung (SSE) | Verschlüsselung, die vom Cloud-Service-Anbieter durchgeführt wird, bevor die Daten auf dessen Servern gespeichert werden. | Ruhende Daten in Cloud-Speichern (z. B. AWS S3, Google Cloud Storage) |
Clientseitige Verschlüsselung | Verschlüsselung, die vom Client durchgeführt wird, bevor Daten in die Cloud hochgeladen werden. | Sensible Daten, die verschlüsselt werden müssen, bevor sie die Umgebung des Clients verlassen (z. B. Dateien auf persönlichen Geräten) |
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung | Verschlüsselung, bei der Daten auf der Seite des Absenders verschlüsselt und nur auf der Seite des Empfängers entschlüsselt werden, ohne Zwischenentschlüsselung. | Messaging-Apps (z. B. Signal, WhatsApp) |
Homomorphe Verschlüsselung | Ermöglicht Berechnungen an verschlüsselten Daten, ohne sie zu entschlüsseln, und erzeugt verschlüsselte Ergebnisse. | Sichere Datenverarbeitung und -analyse in der Cloud, ohne Rohdaten offenzulegen (z. B. Analyse von Gesundheitsdaten) |
Dateiebene-Verschlüsselung | Verschlüsselung, die auf einzelne Dateien angewendet wird, bevor sie in die Cloud hochgeladen werden. | Schutz einzelner Dateien (z. B. vertrauliche Dokumente) |
Best Practices in Cloud-Verschlüsselung
Wenn es um Cloud-Verschlüsselung geht, gibt es keinen vordefinierten Weg, um sicherzustellen, dass alles korrekt gehandhabt wird. Es handelt sich von einer Organisation zur anderen um unterschiedliche Szenarien und das Sicherheitsteam sollte dafür verantwortlich sein, die Anforderungen für gespeicherte, genutzte und übertragene Daten zu definieren.
Die Auswahl der besten Verschlüsselungsebene für Cloud-Daten beginnt mit folgenden Entscheidungen:
- Welche Daten verschlüsselt werden müssen – basierend auf interner Klassifizierung und Compliance-Anforderungen.
- Wann die Verschlüsselung erforderlich ist – bei Nutzung, im Ruhezustand und bei der Übertragung.
- Wer die Verschlüsselungsschlüssel besitzt – entweder das Unternehmen selbst oder der Cloud-Dienstanbieter.
Anhand dieser drei Punkte können wir einige der besten Praktiken zur Datenverschlüsselung formulieren. Zunächst muss jeglicher Datenverkehr, der das interne Netzwerk verlässt, verschlüsselt werden. Unabhängig vom externen Ziel wird er mit Sicherheit zahlreiche Drittparteien durchlaufen, weshalb Verschlüsselung verpflichtend ist. Die gängigste Lösung für die Verschlüsselung von Daten während der Übertragung ist das File Transfer Protocol. Allerdings können auch VPNs und IP-Security zur Verbesserung des Datenschutzes eingesetzt werden.
Alle sensiblen Daten sollten sowohl bei der Nutzung als auch im Ruhezustand verschlüsselt werden. Darüber hinaus sollten sie vor dem Hochladen gesichert werden. Dieses Schutzniveau wird durch vollständige Speicher- und Laufwerksverschlüsselung erreicht. Allerdings kann dieses System verhindern, dass bestimmte Anwendungen die Daten verarbeiten können.
Nicht zuletzt ist das Management der Verschlüsselungsschlüssel entscheidend für den gesamten Prozess. Es versteht sich von selbst, dass die Schlüssel stets getrennt von den verschlüsselten Daten gespeichert werden sollten und externe Backups ebenfalls obligatorisch sind. Ein Multifaktor-Authentifizierungssystem für Haupt- und Wiederherstellungsschlüssel wird ebenfalls empfohlen.
Holen Sie sich Cloud-Verschlüsselung auf höchstem Niveau mit CloudMounter
Egal, für welches Cloud-Speicherkonto Sie sich entscheiden, es gibt nie zu viel Schutz. CloudMounter fügt der von dem Cloud-Speicherdienst bereitgestellten Sicherheitsebene eine zusätzliche Verschlüsselungsschicht hinzu. Das bedeutet, dass selbst wenn es jemand schafft, die Sicherheitssysteme der Cloud zu überwinden, CloudMounter all Ihre Daten durch seinen integrierten AES-256-Algorithmus sicher hält. Selbst wenn also jemand Zugriff auf Ihre Cloud-Dateien erhält, kann er diese nicht lesen oder darauf zugreifen, da nur Sie den Entschlüsselungsschlüssel besitzen.

Die Verwendung von CloudMounter zur Einrichtung der Verschlüsselung ist unkompliziert und erfordert keine fortgeschrittenen Computerkenntnisse. Aktivieren Sie einfach die Verschlüsselungsfunktion, legen Sie ein Passwort fest und speichern Sie es sicher im Schlüsselbund.
Neben der Bereitstellung einer erstklassigen Verschlüsselung für Ihre Online-Daten bietet CloudMounter auch mehrere andere Vorteile. Sie können damit die beliebtesten Cloud-Speicherdienste wie Google Drive, Amazon S3, OneDrive oder Dropbox als lokale Laufwerke einbinden. So erhalten Sie zusätzlichen Schutz sowie eine einfache Möglichkeit, Ihre Daten zu verwalten, als wären sie auf Ihrem Computer gespeichert. Dank der Finder-Integration macht CloudMounter das Auffinden beliebiger Dateien und die Ausführung einer Vielzahl von Aufgaben besonders einfach.
Abschließende Gedanken
Es gibt keinen Mangel an Herausforderungen, wenn es darum geht, in der Cloud gespeicherte Daten zu schützen. Sie verfügen jedoch nun über das Wissen und die Werkzeuge, um Ihre Dateien sicher zu halten. Und obwohl die Cloud-Dienste für Unternehmen einen großartigen Schutz bieten, ist es am besten, mit CloudMounter eine zusätzliche Sicherheitsebene hinzuzufügen. Neben einer verbesserten Cloud-Sicherheit ermöglicht die Software außerdem, mehrere Cloud-Konten gleichzeitig einzubinden, sodass Sie auch Zeit beim Verwalten Ihrer Online-Daten sparen.
Häufig gestellte Fragen
Da homomorphe Verschlüsselung es den Nutzern ermöglicht, verschlüsselte Daten zu verwenden, ohne sie zuerst zu entschlüsseln, ist sie eine der beliebtesten Methoden, die von Cloud-Speicherdiensten verwendet werden. Sie ist schneller und ermöglicht es, Daten auszulagern, während deren verschlüsselter Status erhalten bleibt.
Die großen Cloud-Dienste wie Google Drive, Amazon S3 oder OneDrive wenden auf ihren Plattformen keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Es wird angenommen, dass dies potenzielle Sicherheitslücken mit sich bringt, und homomorphe Verschlüsselung wird bevorzugt. Allerdings sind Dienste wie MEGA, Sync.com oder Tresorit einige Beispiele für Cloud-Dienste, die Ende-zu-Ende-Verschlüsselung verwenden.
Datenverschlüsselung im Cloud-Computing ist der Prozess, durch den alle in der Cloud gespeicherten Dateien in Chiffretext umgewandelt werden, sodass selbst bei einer Datenpanne die Inhalte nicht verwendet werden können. Die Effizienz des Cloud-Computings hängt von der Datenverschlüsselung ab.